Technologien
Das Werk der Cotarko GmbH in Köln beschäftigt derzeit 220 Mitarbeiter*innen.
Mit einem verarbeitetem Materialverbrauch von 41.000 Tonnen Stahl pro Jahr wird ein Produktionsvolumen von ca. 40 Millionen Teilen pro Jahr hergestellt.
Gesamt 4 Hatebur-Schmiedepressen, jeweils 3 Keil- und 4 Ringwalzen sowie 24 Maschinen für die Zerspanung sorgen für täglich ca. 130.000 geschmiedete Teile, die an unsere Kunden weltweit ausgeliefert werden.

Technische Highlights
1982
Inbetriebnahme der weltweit ersten Hatebur AMP 70L Presse für Fließpressteile – Entwicklung des ersten Fließpressteils für eine AMP70L
1989
Inbetriebnahme der ersten Generation von Axial-Gesenkwalzen für die Herstellung von „Near-Net-Shape“ Differentialrädern
1990
Inbetriebnahme einer Smeral ULS 100 Querkeilwalze für die Herstellung von fertigen Getriebewellenrohlingen
1998
Inbetriebnahme der weltweit ersten Hatebur AMP 50XL Presse für Fließpressteile
2003
Umstrukturierung des Werkes nach den Prinzipien der „schlanken Fertigung“
2005
Start der Zerspanung von Schmiederohlingen als zusätzlicher Prozessschritt
2010
Inbetriebnahme der Radnaben Fertigungs- und Montagelinie
2021
Investition in einen neuen internen Werkzeugbau
Schnellschmiedepressen
Hightech-Industrieschmiede für Präzionsschmiedeteile
Das Schmieden von Stahlteilen wird im Temperaturbereich von 1100°C – 1250°C durchgeführt. Das Stabmaterial wird induktiv auf die geeignete Schmiedetemperatur erwärmt, in der Hatebur geschert und anschließend in vier Umformstufen fertig gepresst. Im Durchlaufprozess ist es möglich, aus der Schmiedehitze ein kontrolliertes Abkühlen durchzuführen.
Maschinenpark: Hatebur
Bezeichnung
Umformstufen |
AMP 50 (XL)
4 |
AMP 70 (L)
|
Besonderheiten:
- Die AMP70 verfügt über einen 180 mm Auswerfer Hub für Fließpressteile
- Auch auf der AMP50 können Fließpressteile hergestellt werden


Keilwalzen
Herstellung von Getriebewellen
Druckumformen von rotationssymetrischen Rohteilen bei 1100°C – 1250°C zwischen gegenläufigen, bewegten Walzwerkzeugen, die sich auf der Oberfläche des Werkstücks abwälzen. Bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Getriebewellen mit stark abweichenden Geometriequerschnitten.
Maschinenpark: Smeral-Querkeilwalzen
Anzahl Walzendurchmesser |
3 Maschinen 1000 mm |
Besonderheiten:
- Eine Umformung mit Hinterschnitten ist in diesem Verfahren möglich
- Das Verzugsverhalten nach der Zerspanung (Härten) ist gering
- Homogener Faserverlauf über die gesamte Welle
Ringwalzen
Herstellung nahtloser Ringears
Der Ringwalzprozess wird als Kombinationsverfahren im Temperaturbereich von 1100°C – 1250°C ausgeführt. Eine Verfahrenskombination aus Vorschmieden sowie Radial- und Axialwalzen ermöglicht die nahtlose Herstellung komplexer Ringgears für das Getriebedifferenzial.
Maschinenpark: Maxipresse, Mehrdornradialwalze und Axialgesenkwalze
Anzahl
Maxipressen |
3 Maschinen
16000 kN |
Besonderheiten:
- Walzrohlinge können mit geringem Aufmaß zum Fertigteil ausgelegt werden
- Besonders gute Oberflächenqualität durch das Walzverfahren
- Rohflächen = Fertigflächen können am Produkt berücksichtigt werden
- Umweltfreundliches Verfahren durch geringen Rohmaterialeinsatz

Wärmebehandlung
Behandlungsverfahren nach ihren Anforderungen
Bei allen Glühverfahren werden die Werkstücke langsam und durchgreifend erwärmt. Die verschiedenen Verfahren, die dazu dienen, gewünschte Werkstoffeigenschaften für den Gebrauch einzustellen, oder einen nachfolgenden Verarbeitungsprozess (Umformen oder Zerspanen) vorzubereiten, unterscheiden sich durch:
- Glühtemperatur
- Glühdauer
- Art der Abkühlung
- Abfolge von unterschiedlichen Wärmebehandlungsschritten
Durch die unterschiedlichen Wärmebehandlungsverfahren werden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden die Bauteileigenschaften hinsichtlich Härte, Festigkeit und Gefügequalität sichergestellt. Wir können folgende Verfahren anbieten:
- Normalglühen
- Vergüten
- Glühen
- BG-Glühen
- Kontrolliertes Abkühlen aus der Schmiedewärme



Zerspanung
Komplette Fertigungslinie für die mechanische Bearbeitung
Unter Umständen ist mit den verschiedenen Umformtechniken noch nicht der Stand in der Prozesskette erreicht, an deren Ende das vom Kunden gewünschte Präzisionsteil steht. Aus diesem Grund hat Cotarko in den letzten Jahren stark in Technologien der spanenden Bearbeitung investiert.
Maschinenpark: Emag, Rasoma, Karl Klink, Chiron
Anzahl
Produkte
Technologien |
24 Maschinen
Gangräder (Vorbearbeitung) Drehen, Räumen, Bohren, |
Besonderheiten:
- Komplette Fertigungslinie für die Zerspanung insbesondere in der Radnabenfertigung
- Mechanische Vorbearbeitung von Gangrädern und Wellen ist in unserem Hause möglich