Zahlen/Fakten
Die Cotarko GmbH ist ein junges Unternehmen, das gleichwohl auf mehr als 60 Jahre Erfahrung im industriellen Schmieden für die Automobilindustrie zurückblicken kann. Unser Unternehmen geht zurück auf die 1950 in Betrieb genommene Schmiede im Stammwerk von Ford Deutschland in Köln – seit 2011 firmieren wir unter dem Namen Cotarko GmbH.
Unser Betrieb ist ein eigenständig handelndes Tochterunternehmen der Ford-Werke GmbH und stellt Schmiederohlinge sowie zerspante einbaufertige Teile für die Automobilindustrie her. Die Leistungen unserer Hightech-Schmiede bieten wir allen Unternehmen an, die sich an der Wertschöpfungskette im Automobilbau oder anderen Industriebereichen beteiligen – unabhängig von Marke und OEM.
Zahlreiche Unternehmen weltweit beliefern wir tagtäglich mit Schmiederohlingen sowie zerspanten und einbaufertigen Teilen für die Automobilindustrie. Zu unseren Kunden zählen zum Beispiel:
Unser Unternehmen wird ständig durch Lloyd's Register Quality Assurance in den Bereichen Qualität, Umwelt und Sicherheit geprüft und bewertet. Nachfolgend können Sie unsere Zertifikate einsehen:
Qualitätsmanagementsystem ISO/TS 16949:2009
Herstellung von unbearbeiteten und bearbeiteten Stahlschmiedeteilen
für die Automobilindustrie.
Zerifikat als PDF einsehen
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2008
Herstellung von unbearbeiteten und bearbeiteten Stahlschmiedeteilen
für die Automobilindustrie.
Zerifikat als PDF einsehen
Umweltmanagementsystem ISO 14001:2004
Herstellung von Schmiedeteilen in Kalt- und Warmumformung
sowie Wärmebehandlung und Zerspanung.
Zerifikat als PDF einsehen
Energiemanagementsystem ISO 50001:2011
Herstellung von Schmiedeteilen in Kalt- und Warmumformung
sowie Wärmebehandlung und Zerspanung.
Zerifikat als PDF einsehen
Mit ca. 400 Mitarbeitern erzielt die Cotarko GmbH derzeit einen Jahresumsatz von ungefähr 160 Millionen Euro. Die Entwicklung unseres Unternehmens verlief dabei vor allem in den letzten Jahren sehr dynamisch.
Bei einem Produktionsvolumen von ca. 40 Millionen Teilen und einem Materialverbrauch von 80.000 Tonnen pro Jahr werden zurzeit täglich ca. 160.000 Teile an Kunden weltweit ausgeliefert.